26.07.2011 Krämermarkt in Mörlenbach
Am 24. und 25. September herrscht zünftiges Treiben rund um den Rathausplatz
In Mörlenbach ist Krämermarkt – da muss ein Mensch doch hin …
Landsknechte feiern 25-jähriges Jubiläum
Mörlenbach (mm). Am letzten Wochenende im September wandelt sich der historische Kern in Mörlenbach in den Krämermarkt mit mittelalterlichem Flair, der bereits nachweislich im 14. Jahrhundert innerhalb der damaligen Mauern Mörlenbachs Leute von nah und fern anzog.
Nicht alles im Mittelalter war Spaß, Spiel und Gesang und die Gerüche waren auch nicht immer angenehm. Anders heute, die Gassen sind sauber, die Häuser herausgeputzt, die Gewänder gestärkt, die Stände bunt geschmückt und es duftet nach Essen. 1982 wiederbelebt hat sich der historische Krämermarkt zu einem Kleinod im Weschnitztal entwickelt.
Gaukler, Krämer und Spielleut sorgen bereits für gute Stimmung, wenn "Obrigkeit, Eminenzen und Exzelenzen", darunter die diesjährige Odenwälder Apfelkönigin Melanie Wolk aus Weiher, einziehen und Schultheiß und Oberkaufmann den Markt in historischen Gewändern am Samstag um 14 Uhr eröffnen. Begleitet von Musikanten, Landsknechten und Jagdhornbläsern verlesen der Schultheiß die Marktrede und der Oberkaufmann die originale Marktordnung aus dem Jahre 1585, die auch 2011 rechtsgültig ist. "Die Gäste sind gehalten, sich gegenseitig eines gesitteten und wohlanständigen Benehmens zu befleißigen." "Wer dem Schultheiß die Zunge herausstrecket oder gar trutzig dreinschauet, derselbe soll ebenso das Dasein auf dem Markt zu Mörlenbach verwirket haben.
Altes und neues Brauchtum – PC und Tracht
PC Jäger hält in seinem Zelt mittelalterliche Gewänder bereit, in die Besucher wie in eine andere Welt hineinschlüpfen und sich auf Fotos wiederfinden können. Bei Media Aetas können sich die Besucher in der Kunst des Bogenschießens üben oder historisches Outfit erstehen - wogegen Schultheiß und Oberkaufleut in geliehenen Trachten über den Markt von einem Stand zum anderen stolzieren und die Marktgebühren eintreiben. Die christliche Buchhandlung Onesimus bringt wieder ihre alte Gutenberg Druckmesse mit und druckt Schriften von Hand wie anno Dazumal. Während der Marktzeit spielt die mittelhessische Gruppe Wildwuchs Musik aus der Zeit zwischen 12. bis 16. Jahrhundert.
Ritterzelt und Facepainting – Fantastisches für Kinder und Erwachsene
Viel zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen erwartet die Kinder. Neben dem beliebten Streichelzoo können sie bei Trab, dem Verein für Therapeutisches Reiten Ponyreiten und sich am Maltisch in die Welt der Farben vertiefen. Mit fantastischen Gesichtern von der Body- und Face-Künstlerin Britta Hoffmann von der Tromm lässt es sich dann noch besser in die Welt der Märchen eintauchen, die im mittelalterlichen Ritterzelt erzählt werden. Vor ihrem Schmiedezelt beschlagen währenddessen Franz Josef Bürner von der Schlosserei Bürner und der Hufschmid Peter Helfrich nach alter Art Pferde. Beim Stand von Reitsport Helfrich können Lederwaren erstanden werden. Unübersehbar lässt sich Bernhard der Gaukler an allen Ecken bewundern.
Kulinarische Genüsse für das ganze Volk
Hans Franz Wagner backt wie eh und je auf seinem selbstgemauerten Lehm-Steinofen Besonderes nach überlieferten Rezepten aus "Quetsche" während sich Gäste im historischen Hof der Wiegands an Odenwälder Spezialitäten laben können. Die Kulturvereine bereichern mit Kunst, Kultur und Spezialitäten aus nahen und fernen Ländern den Krämermarkt. Beim Stand des Gesundheitslädchens gibt es biologisch Wertvolles und die Marmeladenhexe kocht in ihrem Hexenkessel auch neumodische Marmeladen. Selbst Hunde werden verwöhnt mit den 4Pfotenkeksen.
Landsknechte dienen seit 25 Jahren als Gemeindegarde
Die blau-gelb gekleideten Landsknechte feiern auf dem Krämermarkt ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsprogramm. Zahlreiche weitere Krämer feiern mit, bevor am Sonntag um 17.30 Uhr der stolze Gockel Gaggamehl vom Langklingerhof den Gewinn aus der Tombola zieht. Mit der Tombola finanziert der Gewerbeverein das zweitägige Spektakel. Der Hauptgewinn im letzten Jahr war eine Ballonfahrt von dem Mörlenbacher Luftfahrtunternehmen Atanua. Die Gäste dürfen gespannt sein auf den diesjährigen Hauptgewinn. Am Sonntag tritt ab 19 Uhr wieder die Ordnung des 21. Jahrhunderts in Kraft. Der Gewerbeverein freut sich auf zahlreiche Besucher und engagierte auch für 2011 zahlreiche Gaukler und Spielleut.
Das Ergebnis wird angezeigt
Hier finden Sie Informationen zu den verwendeten Cookies.
Session-Cookies ordnen Onlineaktivitäten einer Browser-Sitzung zu und ermöglichen so essentielle Seitenfunktionen wie beispielsweise die Benutzung des Warenkorbs oder der Kunden-Login. Sie werden beim Schließen des Browser-Fensters gelöscht.
Admin-Cookies ermöglichen den Login in das Administrations-Menü der Seite. Sie werden nur beim Login in dieses gesetzt und beim Schließen des Browser-Fensters wieder gelöscht.
Dieses Cookies speichert die hier ausgewählten Einstellungen. Es wird ein Jahr lang gespeichert.
Dies ist ein Dienst von Google zur statistischen Analyse der Besucherströme auf der Webseite.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Dies ist ein Dienst von Google zur Erkennung, ob der Besucher der Webseite ein Mensch oder ein Bot ist. Auf dieser Webseite wird der Dienst zur Vermeidung von Spam in Kontaktformularen eingesetzt. Zur Benutzung unserer Kontaktformulare ist dieses Cookie notwendig.
Datenschutzerklärung des Dienste-Anbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Datenschutzeinstellungen beim Dienste-Anbieter:
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Cookie-Richtlinie des Diensteanbieters:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de